top of page
iStock-1191184417.jpg

Das Selbstregulierungssystem in Österreich

Selbstregulierungsmaßnahmen greifen im Vorfeld und am Rande von gesetzlichen Regelungen. Das ist auch der große Vorteil von Selbstdisziplin gegenüber Fremddisziplinierung und staatlicher Regulierung. Durch Selbstregulierungsmechanismen können Fehlerscheinungen nicht nur rasch und kostengünstig überwacht und korrigiert werden, sie sind auch in grundsätzlichen Fragen wie Ethik und Moral der Rechtsordnung überlegen. Was sozial unverträglich oder diskriminierend ist, können einzig und allein kulturelle Einstellungen und Werte der Gesellschaft entscheiden, die sich laufend weiter entwickeln und nicht in ein gesetzliches Regelwerk gegossen werden können. Im Gegensatz zur Rechtsordnung sind Selbstregulierungsmechanismen in der Lage, solche Phänomene in den Griff zu bekommen. Selbstregulierungsrichtlinien zeichnen sich durch einen hohen Grad an Eigendynamik aus. Da wir uns verpflichtet haben, jede Beschwerde über Werbemaßnahmen sorgfältig zu überprüfen, sind Trends im Wertesystem der Gesellschaft leicht erkennbar und können - wenn sie sich verdichtet haben - wieder in den Ethik-Kodex der Werbewirtschaft in Form von neuen, der Zeit gemäßen Normen eingearbeitet werden. Die jüngste Überarbeitung fand im Februar 2021 statt.

 

 

Verein Gesellschaft zur Selbstkontrolle
der Werbewirtschaft

Österreichischer Werberat

Wiedner Hauptstraße 57/III; 1040 Wien

 

ZVR Zahl: 693792629

 

Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr

Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr

Tel: +43 (0) 670 188 78 80

E-Mail: office@werberat.at

Beschwerde-E-Mail: beschwerde@werberat.at

ÖWR-Logo
bottom of page