top of page

Neuwahl der Werberätinnen und Werberäte

  • office156020
  • 21. Nov. 2023
  • 3 Min. Lesezeit

NEUWAHL DER WERBERÄTINNEN UND WERBERÄTE

Das größte Entscheidungsgremium Europas umfasst künftig 242 Personen.

 

Mitte November traf das neue Entscheidungsgremium im Rahmen der 15. Mitgliederversammlung des ÖWR erstmals persönlich zusammen. ÖWR-Präsident Michael Straberger begrüßte eine Vielzahl langjähriger und neugewählter Werberätinnen und Werberäte in der Wirtschaftskammer Österreich.


Wien, 20. November 2023 – Das neue Entscheidungsgremium des Österreichischen Werberates für die Funktionsperiode 2023 bis 2026 ist gewählt: Im Rahmen eines zweistufigen Auswahlverfahrens wurden 242 hochkarätige Kommunikations-Experten und Expertinnen aus Agenturen, Medien, Werbetreibender Wirtschaft sowie Top-Vertretende von Ausbildungsstätten, NGOs und Kommunikationsverbänden nominiert und seitens der Generalversammlung des ÖWR-Trägervereins bestätigt.

„Unserem hohen Qualitätsanspruch bei gleichzeitig steigender Personenanzahl konnten wir erneut nachkommen“, zeigt sich ÖWR-Präsident Michael Straberger erfreut. „Die Liste unserer Werberäte und Werberätinnen liest sich wie das Who-is-Who der Kommunikationsbranche“, so Straberger weiter, „doch nicht nur der Name zählt. Unsere Experten und Expertinnen zeichnen sich vor allem durch ihr Interesse an und ihre Freude für kreative Werbung aus, die eine Überschreitung ethischer und moralischer Grenzen nicht notwendig hat“.

 

Unabhängige Meinungsvielfalt

Auf Basis des Ethik-Kodex der Österreichischen Werbewirtschaft werden künftig 242 erfahrene und repräsentative Persönlichkeiten aus den drei Kernbereichen der Werbewirtschaft – Medien, Agenturen, Auftraggeber – als auch Persönlichkeiten aus anderen Disziplinen und Spezialgebieten – wie AnwältInnen, MedizinerInnen und PsychologInnen, über Beschwerdefälle entscheiden und somit die Selbstregulierung in Österreich prägen.

 

„Besonders erfreulich“, erklärt Straberger, „ist die hohe berufliche und persönliche Vielfalt unseres neuen Gremiums sowie die nahezu Gleichverteilung von Männern und Frauen und die zahlreichen Vertretenden aus den Bundesländern“.

 

Neben der so zustande kommenden Meinungsvielfalt ist auch die Unabhängigkeit der Jury entscheidend. Garantiert wird diese durch den zweistufigen Wahlmodus. Darüber hinaus haben sich die Mitglieder des Österreichischen Werberates durch Unterzeichnung eines Ehrenkodex zu Neutralität und Unabhängigkeit in ihrer Entscheidungsfindung verpflichtet. Bei eigener Betroffenheit oder Konkurrenz-Situationen willigten die Mitglieder des Österreichischen Werberates zur Stimmenthaltung ein.

Eine Auflistung der Werberäte und Werberätinnen finden Sie unter

WerberätInnen II - werberat

 

Mitgliederversammlung

Das erste Zusammentreffen des neuen Gremiums gestaltete sich informativ und kommunikativ zugleich. Neben einem einleitenden Vortrag über die Entwicklung des Werberates und der Selbstregulierung an sich (siehe unten) von ÖWR-Präsident Michael Straberger und einer Übersicht über die aktuelle Beschwerdebilanz präsentiert von ÖWR-Vize-Präsidentin Roswitha Hasslinger, gaben Impulsreferate über „Kulturelle Aneignung, Rollenstereotype“ von Friederike Müller-Wernhart (Anti-Sexismus-Beirat im ÖWR) sowie über „Umwelt und Nachhaltigkeit in der Kommunikation“ von Angela Teml (Vorstandsmitglied des ÖWR) spannende Einblicke in die Themenwelt des Werberates. Bei anschließenden Tischdiskussionen wurden die Themen gemeinsam mit den Werberäten und Werberätinnen näher erörtert und neue Denkansätze herausgearbeitet.

 

Gelebte ethische Verantwortung

„Gerade in Zeiten des Umbruchs, des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels, muss sich auch eine Organisation, die für Selbstregulierung einer gesamten Branche verantwortlich zeichnet, nicht immer neu erfinden, aber am Puls der Zeit bleiben und Entwicklungen und Trends frühzeitig erkennen“, so Straberger im Rahmen der Mitgliederversammlung. „Dies gelingt uns durch unser aktives Beschwerdemanagement. Jede einzelne dieser KonsumentInnen-Beschwerden zeigt uns, wohin sich die Grenzen des allgemein Akzeptierten entwickeln und welche Themen in der Gesellschaft virulent sind“.

 

„Die Aufgabe der Selbstregulierung ist es, diesen ethischen und moralischen Wertewandel aufzugreifen und für die kommerzielle Kommunikation in gut anwendbare und von allen Marktteilnehmern anerkannte Richtlinien umzusetzen. Das ist unsere Stärke und nur so wird es auf lange Sicht gelingen, in Österreich sowie im Verbund mit allen europäischen WerberätInnen auf EU-Ebenen weiterhin immer wieder drohenden Werbeverboten entgegenzuwirken“, so Straberger abschließend.


 

ree

OEWR_Mitgliederversammlung_©ÖWR/KatharinaSchiffl.jpg

 


ree

OEWR_Präsidium_©ÖWR/KatharinaSchiffl.jpg(v.li.): Vize-Präsident Gerald Grünberger, Präsident Michael Straberger & Vize-Präsidentin Roswitha Hasslinger

 


ree

OEWR_Vorstand_©ÖWR/KatharinaSchiffl.jpg

v.li.: Vize-Präsidentin Roswitha Hasslinger, Vorstandsmitglied Helga Tieben, GFin Andrea Stoidl, Präsident Michael Straberger

mit den Vorstandsmitgliedern Angela Teml, Corinna Drumm und Günter Thumser.

 


ree

OEWR_Referenten_©ÖWR/KatharinaSchiffl.jpgIm Bild (v.li.): ÖWR-GFin Andrea Stoidl (li.) mit den Referenten Angela Teml (ÖWR-Vorstandsmitglied), ÖWR-Präsident Michael Straberger,ÖWR-Vizepräsidentin Roswitha Hasslinger und Friedericke Müller-Wernhart (Anti-Sexismus-Beirat im ÖWR).

 

 

Alle Fotos  ©ÖWR/Katharina Schiffl

 


Über den Österreichischen Werberat

Der Österreichische Werberat (ÖWR) ist ein unabhängiges Organ des Vereines „Gesellschaft zur Selbstkontrolle der Werbewirtschaft“. Der ÖWR fördert mittels freiwilliger Selbstbeschränkung der Österreichischen Werbewirtschaft das verantwortungsbewusste Handeln der Werbewirtschaft und ihr Ansehen in der Öffentlichkeit. Die Zuständigkeit des Werberates erstreckt sich auf alle Maßnahmen im Bereich Wirtschaftswerbung. Im Detail hat der ÖWR die Aufgabe Fehlentwicklungen bzw. Missbräuche in der Werbung zu korrigieren und dient damit sowohl den Konsumentinnen und Konsumenten als auch verantwortungsbewussten Werbeunternehmen.


Pressekontakt:

Mag.a Andrea Stoidl

M: +43 (0) 664 817 9693



Impressionen - ÖWR 15. Mitgliederversammlung - 10.11.2023


 
 

 

 

Verein Gesellschaft zur Selbstkontrolle
der Werbewirtschaft

Österreichischer Werberat

Wiedner Hauptstraße 57/III; 1040 Wien

 

ZVR Zahl: 693792629

 

Bürozeiten:

Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 18:00 Uhr

Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr

Tel: +43 (0) 670 188 78 80

E-Mail: office@werberat.at

Beschwerde-E-Mail: beschwerde@werberat.at

ÖWR-Logo
bottom of page