Das proEthik-Siegel: Verantwortung übernehmen, Vertrauen schaffen
- Fabian Hribernig
- 2. Jan. 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Okt.
Werbung wirkt – sie informiert, inspiriert und beeinflusst. Damit trägt sie auch gesellschaftliche Verantwortung. Mit dem proEthik-Siegel des Österreichischen Werberates macht die Branche sichtbar, dass Verantwortung und Freiheit zusammengehören. Unternehmen und Agenturen, die das Siegel tragen, bekennen sich zum Ethik-Kodex der österreichischen Werbewirtschaft und zeigen, dass verantwortungsvolle Werbung über gesetzliche Vorgaben hinausgeht.
Unsere zertifizierten Unternehmen
Werbung ist ein ständiger Begleiter. Auf dem Weg zur Arbeit sehen wir Citylights, im Netz stoßen wir auf Banner, beim Scrollen durch Social Media begegnen uns gesponserte Inhalte. Werbung informiert, inspiriert und unterhält – doch sie beeinflusst auch. Genau deshalb wird sie aufmerksam beobachtet und kritisch hinterfragt. Fragen wie „Ist das fair?“, „Wird hier jemand diskriminiert?“ oder „Ist das eine saubere Botschaft?“ sind heute Teil der öffentlichen Diskussion. Konsument:innen, Kund:innen und auch Partner:innen erwarten mehr als nur die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Sie erwarten Haltung und Verantwortungsbewusstsein.
Die österreichische Werbewirtschaft hat auf diese Entwicklung reagiert und eine klare Antwort gegeben: Wir übernehmen Verantwortung. Das proEthik-Siegel des Österreichischen Werberates macht dieses Bekenntnis sichtbar. Es wird an Unternehmen und Agenturen vergeben, die sich freiwillig zu ethischen Standards in der Werbung bekennen und diese Standards nachweislich umsetzen. Die Basis dafür ist der Ethik-Kodex der österreichischen Werbewirtschaft. Dieser Kodex definiert Qualitätskriterien im Bereich Ethik und Moral, die über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgehen. Er ist ein gemeinsames Regelwerk der Branche – ein Konsens, wie verantwortungsvolle Werbung aussehen soll.
„Mit dem proEthik-Siegel machen wir sichtbar, dass Verantwortung und Werbefreiheit Hand in Hand gehen. Es ist ein klares Bekenntnis der Branche zur Selbstregulierung der Werbewirtschaft“, erklärt ÖWR-Präsident Michael Straberger.
Gerade diese Verbindung von Verantwortung und Freiheit macht das Siegel so wichtig. Denn Selbstregulierung bedeutet, dass die Branche selbst Verantwortung übernimmt, bevor der Gesetzgeber eingreifen muss. Das schützt nicht nur die unternehmerische Freiheit, sondern bewahrt auch die Glaubwürdigkeit der Werbung. Unternehmen, die das Siegel tragen, leisten damit einen Beitrag für die gesamte Branche – und profitieren gleichzeitig selbst: Sie schaffen Vertrauen, stärken ihr Image und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.
„Unternehmen, die das Siegel tragen, zeigen nach innen wie nach außen, dass ethische Grundsätze im Alltag gelebte Praxis sind. Das schafft Vertrauen und stärkt die gesamte Kommunikationsbranche“, betont Andrea Stoidl, Geschäftsführerin des Österreichischen Werberates.
Der Weg zum proEthik-Siegel ist bewusst einfach gestaltet. Nach der Registrierung absolvieren Unternehmen einen Online-Test mit 30 Fragen zum Ethik-Kodex. Im Anschluss prüft die Geschäftsstelle, ob in den vergangenen zwei Jahren eine Stopp-Entscheidung gegen eine Werbemaßnahme des Antragstellers vorlag. Fällt diese Prüfung positiv aus, erhalten Unternehmen ein Formular, das von der Geschäftsführung unterzeichnet und retourniert werden muss. Mit dieser Unterfertigung bekennt sich das Unternehmen verbindlich zur Selbstregulierung und zum Ethik-Kodex.
Alle Informationen zum proEthik-Siegel sind hier zu finden:


